Zum Artikel springen
Logo
Statistik der Unfallversicherung UVG

Schlüsselzahlen



2016

2017

2018

2019

2020

Versicherungsbestand

Anzahl Versicherer

 

29

29

29

27

26

Versicherte Betriebe

 

601 251

609 123

618 424

626 833

 

Vollbeschäftigte

Tsd.

4 011

4 059

4 115

4 184

 

Stellensuchende

Tsd.

211

206

191

182

 

Lohnsumme BUV

Mrd. CHF

303,6

308,2

314,8

323,0

 

Nettoprämien (inkl. UVAL)

Mio. CHF

5 208,0

5 276,1

5 389,5

5 479,0

 

Fälle

Neu registrierte Fälle total

 

814 178

832 789

855 140

868 159

802 601

   BUV

 

265 932

268 837

273 675

278 736

264 311

   NBUV

 

530 592

546 289

565 017

573 955

522 006

   UVAL

 

17 654

17 663

16 448

15 468

16 284

Anerkannte Fälle total

 

778 596

797 609

819 149

830 667

 

Anerkannte Berufskrankheiten

 

3 152

3 345

3 402

3 312

 

Festgesetzte Invalidenrenten

 

1 878

1 845

1 721

1 457

 

Festgesetzte Integritätsentschädigungen

 

5 096

5 199

4 933

5 105

 

Anerkannte Todesfälle

 

636

610

591

524

 

Kosten

Laufende Kosten total

Mio. CHF

4 861,4

4 893,3

4 915,8

5 031,9

 

   Heilkosten

Mio. CHF

1 918,2

1 934,6

1 955,8

2 032,5

 

   Taggelder

Mio. CHF

1 914,1

1 955,8

2 021,1

2 097,9

 

   Rentendeckungskapitale

Mio. CHF

902,3

858,8

800,7

755,5

 

   Übrige Kosten

Mio. CHF

126,7

144,0

138,1

145,9

 



Begriffe kurz erklärt

Vollbeschäftigte: Die Zahl der Vollbeschäftigten wird aus der Lohnsumme BUV und aus branchenüblichen und regionalen Löhnen geschätzt, denn die Zahl der versicherten Personen ist nicht bekannt.

Stellensuchende: Als Bestand der UVAL wird die Zahl der beim SECO registrierten Arbeitslosen bzw. Stellensuchenden im Jahresmittel ausgewiesen. Diese sind seit 1996 obligatorisch bei der Suva versichert.

BUV: Berufsunfallversicherung

NBUV: Nichtberufsunfallversicherung

UVAL: Unfallversicherung für Arbeitslose

Anerkannte Fälle: Fälle die im Jahr der Registrierung oder in den ersten Monaten des Folgejahres anerkannt werden. Rund 96 Prozent der registrierten Fälle werden anerkannt.

Anerkannte Todesfälle: Unfälle und Berufskrankheiten mit Todesfolge, die im Beobachtungsjahr anerkannt werden. Die Fälle können, insbesondere bei Berufskrankheiten, bereits in früheren Jahren registriert worden sein. Die Zahl der anerkannten Todesfälle ist daher nicht eine Teilmenge der ausgewiesenen registrierten Fälle.

Laufende Kosten: Im Beobachtungsjahr angefallene Kosten und Deckungskapitalwerte, auch von Fällen, die in früheren Jahren registriert worden sind.

Rentendeckungskapitale: Kapitalwerte zur Deckung von Invalidenrenten, Hilflosenentschädigungen und Hinterlassenenrenten. Die Änderung der Rentenberechnungsgrundlagen führte 2014 zu ausserordentlichen, zusätzlichen Kosten. Die Kapitalwerte sämtlicher laufenden Renten sind an die höhere Lebenserwartung und die niedrigeren Zinserträge angepasst worden.


Letzte Aktualisierung: 25.10.2021